
Amrita Pritam
Amrita Pritam war eine prominente indische Dichterin, Romanautorin und Essayistin, die bedeutende Beiträge zur indischen Literatur leistete. Ihr Schreiben befasste sich mit Themen wie Liebe, Verlust und dem menschlichen Zustand, und sie wurde zu einer Stimme für Frauen in Indien in einer Zeit, in der ihre Stimmen oft zum Schweigen gebracht wurden. Dieser Artikel wird ihr frühes Leben, ihre Ausbildung, ihre Erfolge und ihr Vermächtnis untersuchen.
Frühes Leben von Amrita Pritam
Amrita Pritam, geboren am 31. August 1919 in Gujranwala, Punjab, unter Britisch-Indien, hieß ursprünglich Amrit Kaur. Sie war das einzige Kind von Raj Bibi, einem Schullehrer, und Kartar Singh Hitkari, einem Dichter und Gelehrten der Braj Bhasha-Sprache. Ihr Vater war außerdem Herausgeber einer Literaturzeitschrift und Prediger des Sikh-Glaubens. Der Tod ihrer Mutter, als sie erst elf Jahre alt war, hatte tiefgreifende Auswirkungen auf sie und drängte sie schon früh zum Schreiben. Im zarten Alter von sechzehn Jahren veröffentlichte sie 1936 ihre erste Gedichtsammlung, Amrit Lehran („Unsterbliche Wellen“). In diese Zeit fiel auch ihre Heirat mit Pritam Singh, was zu einer Namensänderung von Amrit Kaur in Amrita Pritam führte.
Professionelles Leben
Amrita Pritam ist eine gefeierte Figur in der Punjabi-Literatur. Ihre literarischen Beiträge erstrecken sich über verschiedene Genres – Poesie, Belletristik, Biografien, Essays und mehr. Sie ist vor allem für ihr bewegendes Gedicht „Ajj aakhaan Waris Shah nu“ bekannt, das während der Teilung Indiens geschrieben wurde, und für ihren ikonischen Roman „Pinjar“ („Das Skelett“). Ihre Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt und haben preisgekrönte Filme inspiriert. Vor der Teilung Indiens arbeitete sie auch bei einem Radiosender in Lahore. Sie trug wesentlich zur Progressive Writers' Movement bei und ihre späteren Werke spiegelten eine Hinwendung zu feministischeren Themen wider.
Persönliches Leben von Amrita Pritam
Amrita Pritam heiratete 1935 Pritam Singh, mit der sie zwei Kinder hatte. 1960 beschloss sie jedoch, ihren Mann zu verlassen. Es wird gesagt, dass sie eine unerwiderte Liebe zum Dichter Sahir Ludhianvi hegte, eine Geschichte, die sie in ihrer Autobiografie Rasidi Ticket („Revenue Stamp“) erzählt. Als die Sängerin Sudha Malhotra in Sahirs Leben trat, fand Amrita Kameradschaft bei der Künstlerin und Schriftstellerin Inderjeet Imroz. Die letzten vierzig Jahre ihres Lebens verbrachte sie mit Imroz, der oft ihre Buchumschläge entwarf und sie zum Thema seiner Gemälde machte. Ihr gemeinsames Leben ist in dem Buch „Amrita Imroz: A Love Story“ festgehalten. Amrita Pritam verstarb am 31. Oktober 2005 nach langer Krankheit im Schlaf und hinterließ ihren Partner Imroz, ihre Kinder und Enkelkinder.
Auszeichnungen und Anerkennungen
Im Laufe ihres Lebens erhielt Amrita Pritam zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen für ihre Beiträge zur Literatur. Sie war die erste Frau, die 1956 für Sunehade den Sahitya Akademi Award erhielt. 1982 wurde sie für Kagaz Te Canvas („Das Papier und die Leinwand“) mit einem der höchsten Literaturpreise Indiens geehrt, dem Bhartiya Jnanpith. 1969 erhielt sie den Padma Shri, gefolgt vom Padma Vibhushan, Indiens zweithöchster ziviler Auszeichnung, im Jahr 2004. Im selben Jahr wurde ihr für ihr Lebenswerk die Sahitya Akademi Fellowship verliehen. Sie erhielt auch Ehrentitel mehrerer Universitäten, darunter Delhi Universität und Vishwa Bharati.
Alter
Amrita Pritam verstarb am 31. Oktober 2005. Zum Zeitpunkt ihres Todes war sie 86 Jahre alt.
Name und Familie der Eltern
Amrita Pritam wurde als Tochter von Raj Bibi und Kartar Singh Hitkari geboren. Sie war ihr einziges Kind. Nach ihrer Heirat mit Pritam Singh bekam sie zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter.
FAQ
Welche Gedichte sind von Amrita Pritam bemerkenswert?
Amrita Pritam ist bekannt für ihre tief emotionale Poesie, die sich oft um Liebe, Feminismus und die Teilung Indiens dreht. Ihr berühmtestes Gedicht, Ajj Aakhaan Waris Shah Nu (Heute rufe ich Waris Shah an), ist eine herzzerreißende Hommage an die Opfer der Teilung. Ein weiteres weithin beliebtes Gedicht ist Main Tenu Phir Milangi (Ich werde dich wiedersehen), das ewige Liebe und Hingabe ausdrückt und vermutlich ihrem Gefährten Imroz gewidmet ist. Ihre Poesie, die in Punjabi geschrieben und später in viele Sprachen übersetzt wurde, bleibt zeitlos und inspiriert Generationen mit ihren leidenschaftlichen, zum Nachdenken anregenden Themen und ihrer lyrischen Schönheit.
Welche Bücher hat Amrita Pritam geschrieben?
Amrita Pritam hat über 100 Bücher verfasst, darunter Gedichtsammlungen, Romane, Kurzgeschichten und Essays. Einer ihrer bedeutendsten Romane ist Pinjar (Das Skelett), der das Leiden der Frauen während der Teilung Indiens behandelt und später verfilmt wurde. Ihre Autobiografie Rasidi Ticket (Die Steuermarke) gibt Einblicke in ihr Leben, ihre Kämpfe und Beziehungen. Zu ihren weiteren bemerkenswerten Werken gehört Sunehade (Nachrichten), eine Gedichtsammlung, für die sie den Sahitya Akademi Award erhielt. Sie schrieb auch Kagaz Te Canvas (Papier und Leinwand), einen Roman, für den sie den Bharatiya Jnanpith Award erhielt. Ihre literarischen Beiträge werden weiterhin weltweit gefeiert.
Wer war Amrita Pritams Ehemann?
Amrita Pritam heiratete 1936 im Alter von 16 Jahren den Redakteur Pritam Singh. Ihre Ehe war arrangiert, aber sie war nicht glücklich. Als Amrita literarische Anerkennung erlangte und unabhängiges Denken entwickelte, fühlte sie sich in der Beziehung eingeschränkt. Sie trennte sich schließlich 1960 von Pritam Singh. Später fand sie Liebe und Kameradschaft in der Künstlerin Imroz, mit der sie eine tiefe und lebenslange Bindung verband. Obwohl sie nie heirateten, blieb Imroz bis zu ihren letzten Tagen an ihrer Seite und veranschaulichte eine unkonventionelle, aber tiefe Beziehung, die ein wesentlicher Teil ihres poetischen Erbes wurde.
Hatte Amrita Pritam Kinder?
Ja, Amrita Pritam hatte zwei Kinder, einen Sohn namens Navraj Kwatra und eine Tochter namens Kandlla. Ihr Sohn Navraj verfolgte eine Karriere als Fotograf, verlor jedoch 2012 unter mysteriösen Umständen auf tragische Weise sein Leben. Ihre Tochter Kandlla hat sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Trotz ihrer revolutionären literarischen Arbeit und mutigen persönlichen Entscheidungen war Amrita Pritam auch ihren Kindern sehr zugetan. Sie sprach jedoch selten über ihr Familienleben und konzentrierte sich stattdessen lieber auf ihr Schreiben und ihre tiefen, emotionalen Verbindungen, insbesondere zu der Künstlerin Imroz, die in ihren späteren Jahren eine bedeutende Präsenz blieb.
Welche Auszeichnungen hat Amrita Pritam erhalten?
Amrita Pritam erhielt zahlreiche renommierte Auszeichnungen für ihre literarischen Beiträge. 1956 gewann sie als erste Frau den Sahitya Akademi Award für ihre Gedichtsammlung Sunehade (Messages). 1981 wurde sie für Kagaz Te Canvas mit dem Bharatiya Jnanpith Award geehrt. 1969 erhielt sie den Padma Shri und 2004 den Padma Vibhushan als Anerkennung für ihren nachhaltigen Einfluss auf die indische Literatur. 1987 wurde ihr außerdem der französische Ordre des Arts et des Lettres verliehen. Diese Auszeichnungen festigten ihren Ruf als eine der berühmtesten literarischen Persönlichkeiten Indiens.
Hatte Amrita Pritam einen Sohn?
Ja, Amrita Pritam hatte einen Sohn namens Navraj Kwatra. Er war Fotograf und führte ein relativ privates Leben. Tragischerweise wurde er 2012 unter mysteriösen Umständen in Mumbai ermordet aufgefunden. Der Vorfall war ein großer Schock für Amrita Pritams Familie und Bewunderer. Obwohl Amrita Pritam selbst 2005 verstorben war, machte die Nachricht vom tragischen Tod ihres Sohnes diejenigen traurig, die ihr Vermächtnis schätzten. Trotz ihres Ruhms hielt sie ihr Familienleben relativ privat und konzentrierte sich stattdessen auf ihre literarische und persönliche Reise, insbesondere auf ihre tiefe emotionale Verbindung mit ihrem lebenslangen Gefährten Imroz.
Was war Amrita Pritams letztes Gedicht?
Amrita Pritams letztes Gedicht ist vermutlich Main Tenu Phir Milangi (Ich werde dich noch einmal treffen), ein zutiefst emotionales und spirituelles Stück, das ihrem geliebten Gefährten Imroz gewidmet ist. Das Gedicht spricht von einer ewigen Verbindung, die Leben und Tod übersteigt, und drückt ihren Glauben an Liebe jenseits der physischen Existenz aus. Es bleibt eines ihrer berühmtesten Werke und findet Anklang bei Lesern, die es als Botschaft unsterblicher Liebe sehen. Viele betrachten es als ihren poetischen Abschied, der die Essenz ihrer Lebensphilosophie einfängt – Liebe, Freiheit und die Macht des geschriebenen Wortes.
Welche Romane hat Amrita Pritam geschrieben?
Amrita Pritam schrieb mehrere einflussreiche Romane, von denen Pinjar (Das Skelett) der berühmteste ist. Der Roman spielt während der Teilung Indiens und erzählt die Geschichte der Widerstandskraft einer Frau angesichts gesellschaftlicher Gewalt. Später wurde er in einen gefeierten Bollywood-Film adaptiert. Weitere bemerkenswerte Romane sind Kagaz Te Canvas (Papier und Leinwand), der mit dem Jnanpith Award ausgezeichnet wurde, Dharti Sagar Te Sippiyan und Doctor Dev. Ihre Romane behandelten oft Themen wie Liebe, Verlust, Identität und Geschlecht, was sie zu einer Wegbereiterin der feministischen und progressiven Literatur machte. Ihre Werke inspirieren noch immer Generationen von Lesern und Schriftstellern.