Der globale Indianer Montag, Juli 14 2025
  • Startseite
  • Stories
    • Exclusive
    • Startups
    • Kultur
    • Marktplätze
    • Studentenleben
  • Jugend
  • Sinn
    • Etwas zurückgeben
  • POSTLEITZAHLEN
    • Arbeitsleben
  • Blogs
    • Meinung
    • Profil
    • Web-Stories
  • Spaß Fakten
    • Welt in Zahlen
    • Wussten Sie schon
    • Zitate
  • Galerie
    • Fotos
    • Videos
  • CHANCEN
    • Migrieren
    • Arbeiten
    • Studie
    • Investieren
    • Reisen
    • Visa
  • Kontakt via
  • Publisher
Seite auswählen
Naturschützerin | Belinda Wright | Global Indian
Globaler InderGeschichteBelinda Wright: Ein Leben im Dienste der Tiger und Wälder Indiens
  • Umweltschützer
  • Weltweit exklusiv für Indien
  • WhatsApp teilen
  • LinkedIn Aktie
  • Facebook teilen
  • Twitter

Belinda Wright: Ein Leben im Dienste der Tiger und Wälder Indiens

Von: Amrita Priya

(13. Juni 2025) Lange bevor der Tiger zum Symbol für den weltweiten Kampf um den Naturschutz und die Dringlichkeit der Umweltprobleme wurde, wurde ein junges Mädchen britischer Abstammung, das im Dschungel von Bihar aufwuchs, vom Gebrüll genau jener Kreatur in den Schlaf gewiegt, deren Rettung sie eines Tages ihr Leben widmen würde.. Belinda Wright wurde 1953 in Kalkutta geboren und wuchs ausschließlich in Indien auf. Ihr Leben war schon immer eng mit der Tierwelt des Landes verbunden. Von der Betreuung verwaister Tigerjungen in ihrem Elternhaus bis hin zur Jagd auf Tigerwilderer auf dem gesamten Subkontinent ist Wrights Reise eine seltene Geschichte von Mut, Engagement und tiefer Verbundenheit mit der Natur.

Der Naturschützer ist Gründer und Geschäftsführer der Indische Gesellschaft zum Schutz der Tierwelt (WPSI). Die Emmy-prämierte Naturfilmerin und versierte Fotografin widmete sich 1994 hauptberuflich dem Naturschutz. Seitdem gilt sie als eine der einflussreichsten Vertreterinnen des Wildtierschutzes in Indien und ist bekannt für ihre bahnbrechenden Untersuchungen zum illegalen Tigerhandel und ihren unermüdlichen Einsatz gegen Wilderei und Lebensraumverlust im ganzen Land.

Naturschützerin | Belinda Wright | Global Indian

Belinda Wright

Eine Kindheit im Dschungel

Belinda wuchs in den dichten Wäldern Bihars auf, insbesondere rund um das heutige Palamu-Tigerreservat. Ihre Kindheit war alles andere als gewöhnlich. „Wir hatten immer ein Haus voller Tiere, hauptsächlich Waisen“, sagte sie in einem Interview. Junge aller drei Großkatzen – Tiger, Löwen und Leoparden – fanden unter dem Dach der Familie Wright Zuflucht.

Da ihre Eltern sich intensiv mit Wildtieren beschäftigten, lag Belindas Naturschutz tief in ihrer DNA. Ihre Mutter, Anne Wright, war eine der Gründerinnen des World Wide Fund for Nature-India. 1973 wurde sie von Premierministerin Indira Gandhi, mit der sie im Rahmen der Tiger Task Force eng zusammenarbeitete, beauftragt, neun wichtige Tigerhabitate bzw. -reservate für den Start des Projekts Tiger zu identifizieren. Es war Indiens erster Vorstoß zum Tigerschutz. Belindas Vater, Dr. Robert Wright, arbeitete jahrzehntelang für den East India Charitable Trust und leitete das Kipling Camp. Beide Eltern wurden für ihre Verdienste um den Naturschutz in Indien mit dem renommierten Order of the British Empire (OBE) ausgezeichnet. Auch Belinda sollte eines Tages dieselbe Ehre zuteil werden.

Die Familie Wright besaß außerdem eine Ökotourismus-Lodge am Rande des Kanha-Nationalparks, dem bedeutendsten Tigerschutzgebiet des Landes in Zentralindien. „Meine Mutter war für mich immer eine große Inspiration und hat mich oft ermutigt“, erinnerte sich Wright. „Sie arbeitete sehr eng mit Indira Gandhi zusammen. Ihr Erbe wirkt bis heute fort, da wichtige Gesetzes- und Naturschutzinitiativen wie der Wildlife Protection Act und das Projekt Tiger damals ins Leben gerufen wurden“, so der Naturschützer.

Naturschützerin | Belinda Wright | Global Indian

Die junge Belinda Wright in den ersten Tagen ihrer Reise in die Wildnis | Foto: Outlook Traveller

Ein persönlicher Verlust, eine leidenschaftliche Entschlossenheit

Der Wechsel vom Tiger-Filmen zum Kampf um ihr Überleben war herzzerreißend. Im Sommer 1994 verschwand ein Tiger, den sie so sehr ins Herz geschlossen hatte. Wahrscheinlich wurde er von Wilderern gejagt. „Damals verschwand einer meiner Lieblingstiger … Ich konnte nicht glauben, dass jemand einem Tier so etwas antun kann“, erzählte Wright in einem Interview mit OutlookDieser verheerende Verlust katalysierte ihre Entwicklung zur hauptberuflichen Naturschützerin. „Ich landete in einer Stadt (Delhi), die nie meine erste Wahl gewesen wäre. Hier bin ich viel gestresster.“ Und doch wurde der Betondschungel zu ihrer Basis für einige der wichtigsten Anti-Wilderei-Einsätze des Landes.

Die Geburt der Wildlife Protection Society of India

1994 gründete Wright die Wildlife Protection Society of India (WPSI) mit dem Ziel, Wildtierkriminalität zu bekämpfen. Dank eines starken Informantennetzwerks bietet die WPSI Strafverfolgungsbehörden in ganz Indien Informationen, Rechtsbeistand und Unterstützung vor Ort. Die Organisation ist für ihre Effektivität und Entschlossenheit bekannt. „Von Anfang an war es das Hauptziel der WPSI, die gewaltige Aufgabe der Bewältigung der wachsenden Wildtierkrise in Indien neu zu fokussieren“, sagte sie.

Wright leitete bahnbrechende Untersuchungen zum illegalen Handel mit Tigerteilen und begab sich dabei oft in gefährliche Situationen. 2005 spielte sie eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung des Handels mit Großkatzenfellen in Tibet. „Jeder Teil des Tigers ist wertvoll“, erklärte sie, „von den Krallen für Amulette bis zu den Knochen für die traditionelle Medizin.“ Sie deckte auch ein finsteres Tauschsystem auf, bei dem Tigerteile gegen die luxuriöse Shahtoosh-Wolle der gefährdeten Tibetantilope (Chiru) getauscht wurden.

Naturschützerin | Belinda Wright | Global Indian

Belinda Wright | Bildnachweis: Indische Gesellschaft zum Schutz der Tierwelt (WPSI)

Shahtoosh-Tiger-Nexus

Anfang der 90er Jahre wusste in Indien kaum jemand von Shahtoosh. Doch Wright deckte mithilfe paralleler Erkenntnisse des renommierten Feldbiologen Dr. George Schaller auf dem tibetischen Hochland auf, wie Tausende Chiru wegen der wertvollen Wolle getötet wurden. „Im August 1993 wurden in Delhi über 400 kg Rohwolle von Shahtoosh beschlagnahmt. Das war der Wendepunkt.“ Ihre zweieinhalbjährige Untersuchung ergab, dass Shahtoosh oft gegen Tigerknochen eingetauscht wurde – ein verheerender Handel, der indische Wälder mit tibetischen Märkten verband.

Kurioserweise stammte Shahtoosh zwar aus Tibet, die Nachfrage war jedoch hauptsächlich in Indien, und umgekehrt waren Tigerteile gefragt. „In China gibt es niemanden, der einen Shahtoosh-Schal herstellen kann. Die Wolle ist dort nicht gefragt.“ Doch die Nachfrage nach Tigerteilen ist in China enorm. Felle werden bei Festen getragen, Knochen in der Medizin verwendet, Penisse in Zaubertränken.“

Erkennen, Reflektieren und Entschlossenheit

Für ihren unermüdlichen Einsatz wurde Belinda Wright 2003 mit dem Officer of the Order of the British Empire ausgezeichnet. 2005 erhielt sie außerdem den Carl Zeiss Wildlife Conservation Award und wurde 2009 zum Ashoka Senior Fellow ernannt. Sie war Mitglied zahlreicher Beratungsgremien für Wildtiere in Maharashtra, Madhya Pradesh und Chhattisgarh und war bis 2010 Mitglied des National Board for Wildlife.

Ihr Ansatz war jedoch stets von Empathie für Tiere und Menschen geprägt. „Ich gehöre nicht zu den Naturschützern, die Menschen hassen“, bemerkte sie. „Ich glaube nicht, dass wir die Probleme des Artenschutzes lösen können, wenn wir den Menschen vor Ort kein Gehör schenken.“

Diese Perspektive erstreckt sich auch auf die politische Kritik. „Rechtlich gesehen sind Indiens Wildtiergesetze sehr gut, aber die Umsetzung ist schwach. Der fehlende politische Wille macht einen großen Unterschied“, sagte sie in einem Interview.. Sie verglich die Epochen und fügte hinzu: „Frau Gandhi konnte eine unglaublich mutige Entscheidung treffen, weil sie wirklich davon überzeugt war, dass die Tierwelt ein wesentlicher Teil der Natur Indiens ist.“

Die Kraft der Partnerschaft

Wright setzt stark auf Zusammenarbeit. WPSI arbeitet eng mit lokalen und nationalen NGOs zusammen. „Ich bin eine große Anhängerin von Dialog und Zusammenarbeit“, bemerkte sie. „Es gibt viele Dinge, die andere Organisationen besser wissen als wir.“ Dieser integrative Ansatz hat WPSI geholfen, seinen Einfluss zu erweitern und über die Wilderei hinauszugehen, Mensch-Tier-Konflikte zu bekämpfen und die Forschung zu unterstützen.

Ein Vermächtnis im Entstehen

Vor einigen Jahren sagte Belinda Wright in einem Interview: „Ich habe nie etwas anderes gemacht, als mich für Wildtiere einzusetzen.“ Heute besteht ihr Vermächtnis nicht nur aus Gesetzen und Verhaftungen, sondern aus einer Generation von Naturschützern, die in ihre Fußstapfen treten. Sie erinnert uns daran, dass Leidenschaft allein nicht ausreicht. Engagement, Gefahren und manchmal auch tiefe persönliche Verluste sind der Preis für wahres Engagement.

Naturschützerin | Belinda Wright | Global Indian

Belinda Wright | Bildnachweis: Outlook

In einer Welt, die zunehmend zwischen konkreten Ambitionen und ökologischer Realität zerbricht, bildet Belinda Wright eine Brücke. Sie ist die Stimme, die der Tiger nie hatte, die Kraft, die sich von der Kamera abwandte, um sich der Sache anzunehmen.

Und solange das Gebrüll der Wälder widerhallt, geht Belinda Wrights Reise teils aus Erinnerung, teils aus Mission und mit ganzem Herzen weiter.

  • Folgen Sie Belinda Wright auf LinkedIn

LESEN SIE AUCH: Romulus Whitaker: Indiens legendärer Herpetologe und Naturschützer

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

OR

Gast

OR

0 Ihre Nachricht
Älteste
Neue Styles Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
  • Globaler Inder
  • Tiger-Schutzaktivist
  • Artenschutz

Veröffentlicht am 13. Juni 2025

Teilen mit

  • WhatsApp teilen
  • LinkedIn Aktie
  • Facebook teilen
  • Twitter

Ähnliche Beiträge

Verwandtes Artikelbild

Geschrieben von: Darshana Ramdev

Auge des Tigers: Dr. Latika Nath ist Indiens erste Wildbiologin

Valmik Thapar | Global Indian

Geschrieben von: Charu Thakur

Von Ranthambore in die Welt: Wie Valmik Thapar den Tigerschutz veränderte

Aishwarya Sridhar

Geschrieben von: Globaler Inder

Aishwarya Sridhar: Die 24-jährige Dokumentarfilmerin, die als erste Inderin den Wildlife Photographer Award erhielt

Teilen & Folgen Sie uns

Newsletter abonnieren

Über Global Indian

Global Indian – a Hero's Journey ist eine Online-Publikation, die die Reisen von Indianern präsentiert, die ins Ausland gegangen sind und Indien beeinflusst haben. 

Diese Reisen sollen die Jugend inspirieren und motivieren, in einem Geist des Abenteuers und der Entdeckung darüber hinauszugehen, wo sie geboren wurden, und mit neuen Ideen, Kapital oder Netzwerken nach Hause zurückzukehren, die sich in irgendeiner Weise auf Indien auswirken.

Weiterlesen..
  • Kontakt via
  • Sitemap
  • Geschäftsbedingungen
  • Abonnieren
© 2024 Copyright The Global Indian / Alle Rechte vorbehalten | Diese Seite wurde mit Liebe von Xavier Augustin erstellt