Der globale Indianer Montag, Juli 14 2025
  • Startseite
  • Stories
    • Exclusive
    • Startups
    • Kultur
    • Marktplätze
    • Studentenleben
  • Jugend
  • Sinn
    • Etwas zurückgeben
  • POSTLEITZAHLEN
    • Arbeitsleben
  • Blogs
    • Meinung
    • Profil
    • Web-Stories
  • Spaß Fakten
    • Welt in Zahlen
    • Wussten Sie schon
    • Zitate
  • Galerie
    • Fotos
    • Videos
  • CHANCEN
    • Migrieren
    • Arbeiten
    • Studie
    • Investieren
    • Reisen
    • Visa
  • Kontakt via
  • Publisher
Seite auswählen
Jessi Singh
Globaler InderGeschichteHorn Please, Pinki Ji, Don't Tell Aunty: Jessi Singh macht indisches Essen zu einer globalen Party
  • Weltweit exklusiv für Indien
  • Indischer Gastronom
  • WhatsApp teilen
  • LinkedIn Aktie
  • Facebook teilen
  • Twitter

Horn Please, Pinki Ji, Don't Tell Aunty: Jessi Singh macht indisches Essen zu einer globalen Party

Von: Amrita Priya

(15. Juni 2025) „Von Melbourne bis Adelaide – Daughter in Law ist nicht nur ein Restaurant, sondern eine richtige Curry-Party mit Stil. Ich habe Schwiegertochter Mit einer Mission: die Regeln der traditionellen indischen Küche zu brechen. Wir sind laut. Wir sind farbenfroh. Wir nennen unsere Küche „unauthentisch“ – und das mit Stolz“, verkündete Gastronom Jessi Singh kürzlich.

Er wuchs in einer Punjabi-Küche auf, und heute sorgen seine Restaurants von Melbourne bis New York für Aufsehen. Ihre Namen sind so frech und unvergesslich wie die Aromen, die sie servieren: Babu Ji, Pinki Ji, Horn Please, Don't Tell Aunty, Daughter in Law, Daughters Arms und Bibi Ji. Jedes Restaurant ist ein Feuerwerk aus Farbe, Kultur und Flair, vereint durch die Mission eines Mannes, indisches Essen zum Mittelpunkt globaler Partys zu machen.

Mit der kürzlichen Einführung von Schwiegertochter In Adelaide hat Singh seine lebendige indische Küche in eine neue Ecke Australiens gebracht. Von Melbourne bis New York City, von Santa Barbara bis Adelaide beeindruckt Singh mit seinem unverwechselbaren Stil durch lebendige Räumlichkeiten, unkonventionelle Menüs und die Einladung, indisches Essen als Party zu erleben.

Jessi Singh

Doch vor den Curry-Cocktails, den frechen Restaurantnamen und der internationalen Anerkennung gab es eine Punjabi-Küche, ein Kind, das lernte, Zwiebeln zu schneiden, und den Beginn einer kulinarischen Reise, die in der Tradition verwurzelt war und dazu bestimmt war, diese neu zu schreiben.

Vom Punjab in die Welt

Jessi Singhs kulinarische Reise begann fernab von Neonreklamen und Selbstbedienungs-Bierkühlschränken. Sie begann in einem Dorf im Punjab, wo Essen nicht nur Nahrung war, sondern Seva (Gottesdienst), es war ein Fest, es war Zuhause.

„Mein Weg in die Gastronomie begann in der Küche meiner Familie – meine Mutter, meine Großmutter und meine Schwester brachten mir die gefühlvollen Grundlagen der indischen Küche bei“, erzählt er. Diese prägenden Erfahrungen in einer überfüllten Küche voller Gewürze, Schweiß und Seele legten den Grundstein für etwas Globales.

Singh, der in eine große Punjabi-Familie hineingeboren wurde, sollte einen „anständigeren“ Beruf ergreifen. Doch er wusste früh, dass Chirurg oder Ingenieur nichts für ihn war. Wie viele Einwanderer der ersten Generation stand er unter dem Druck seines „Traums von einer braunen Familie“. Anstatt sich still zu wehren, folgte er seiner Liebe zum Essen und nutzte sie, um seinen eigenen Weg zu finden.

Die Küche wurde zu seinem Klassenzimmer, seinem kreativen Ventil und schließlich zu seiner Startrampe.

 

Sieh diesen Beitrag auf Instagram

 

Ein Beitrag von Jessi Singh (@jesssi_singh)

Geschärft durch die Welt, verwurzelt in Indien

Nach seinem Umzug in die USA prägte Singh seine kulinarische Identität in Restaurantküchen in Kalifornien und New York. Dort erlernte er westliche Techniken, blieb aber indischen Aromen treu. Seine Karriere schärfte sich nicht in der Kochschule, sondern durch praktische Arbeit in französischen, italienischen und amerikanischen Küchen.

Dennoch blieben die Masalas aus seiner Kindheit sein Kompass. Und als er schließlich seine eigenen Restaurants eröffnete, ahmte er nicht die Michelin-Sterne nach. Er tat, was niemand sonst tat. Er schuf etwas völlig Neues.

„Ich bin Jessi Singh – Koch, Gastronom und kompromissloser Regelbrecher hinter einer weltweiten Sammlung indischer Restaurants, die so farbenfroh und frech sind wie die Gerichte, die ich serviere“, sagt der Gastronom.

Die Geburt der „unauthentischen indischen Küche“

Singh prägte den Begriff „Unauthentische indische Küche“, um zu verdeutlichen, was er tat: Er unterlief spielerisch Erwartungen. Er wollte keine exakte Kopie von Gerichten aus Delhi oder Mumbai servieren. Stattdessen bediente er sich an Gerichten aus dem gesamten Subkontinent, verfeinerte sie mit internationalen Einflüssen und servierte sie mit viel Flair.

„Ich habe Pionierarbeit für die ‚unauthentische indische Küche‘ geleistet – verspielt, modern, stolz und rebellisch. Meine Restaurants verbinden traditionelle Aromen mit unerwarteten Wendungen und servieren in Räumen voller lauter Musik, lebendigem Dekor, Cocktails und einer ernsthaften Einstellung“, bemerkt er.

Und es hat funktioniert. Von Babu Ji in New York und San Francisco zu Sag es Tante nicht und Pinki Ji In Sydney wurden Singhs Restaurants zu Hotspots, nicht nur wegen des Essens, sondern wegen des gesamten Erlebnisses. Auf den Speisekarten standen Naan-Pizza, Colonel Tsos Blumenkohl, Kingfisher Ceviche und Cocktails mit Namen, die so frech waren wie das Dekor. In Singhs Welt wird Tradition nicht aufgegeben, sondern mit Liebe neu gemischt.

„Jedes Restaurant ist ein neues Kapitel derselben Geschichte: gewagtes Essen, wilde Ideen und die Überzeugung, dass Gastfreundschaft Spaß machen, inklusiv und voller Geschmack sein sollte – im wahrsten Sinne des Wortes und kulturell.“

 

Sieh diesen Beitrag auf Instagram

 

Ein Beitrag geteilt von Don't Tell Aunty (@donttellaunty)

Eine Marke mit Herz aufbauen

Mit Jessis Restaurantimperium wuchs auch seine Vision. Er konzentrierte sich nicht mehr nur auf die Leitung einzelner Restaurants, sondern betreute auch andere Köche, lizenzierte seine Marke und nutzte Essen als Plattform für Geschichten. „Ich konzentriere mich auch auf die Lizenzierung meiner Marke, die Betreuung von Köchen und das Erzählen von Geschichten über Essen, Design und digitale Plattformen“, sagt er.

Bleibe auf dem Laufenden! Schwiegertochter in Adelaide ist ein Ergebnis dieses Ansatzes. Statt starrem Franchising setzt Singh auf Markenlizenzen, um die Seele zu bewahren. So kann jeder Standort den gleichen Puls der Zeit spüren und gleichzeitig Raum für lokale Anpassungen schaffen.

„Ein großes Lob an das Adelaide-Team, das die unermüdliche Energie aufrechterhält und Südafrika eine ordentliche Portion Chaos beschert“, sagte er nach der Eröffnung. Die Begeisterung war mehr als nur ein Social-Media-Post; sie war der Beweis, dass sein Modell funktioniert.

Über den Tellerrand hinaus

Für Singh ging es beim Essen nie nur um die Zutaten. Es ging ihm um das Gesamterlebnis des Designs, der Musik, des Lachens und des Augenblicks. „Ob es ein Cocktail mit einer Portion Chaos ist oder ein Thali, serviert mit Neonlichtern und Bollywood-Beats – ich bin der Meinung, dass Essen ebenso unterhalten wie nähren sollte“, sagt der Gastronom, der viel um die Welt gereist ist.

Seine Restaurants sind voller solcher Momente: mit Gerichten, die Gespräche anregen, einem Dekor, das Erinnerungen weckt, und Räumen, in denen Kultur nicht nur respektiert, sondern mit Haltung gefeiert wird.

Und während er Lob erhielt von Die New York Times, Rolling Stone, Time Outsowie Leitfaden für gutes EssenDie Bestätigung, die Singh am meisten bedeutet, ist, zu sehen, wie unterschiedliche Gruppen von Menschen bei einem gemeinsamen Essen, Tanzen, Trinken und Knüpfen von Kontakten zusammenkommen.

 

Sieh diesen Beitrag auf Instagram

 

Ein Beitrag geteilt von The Daughters Arms Hotel (@daughter_arms)

Der globale Inder, der sein eigenes Rezept wählte

Jessi Singh gehört zu einer Generation globaler Inder, die Erfolg neu definieren. Er folgte nicht dem Drehbuch. Er strebte keinen Abschluss an, der entfernteren Verwandten gefallen würde. Stattdessen entschied er sich für Geschmack, Flair und einen Weg, der seinen Wurzeln Ehre machte und es gleichzeitig wagte, sie neu zu interpretieren.

Diese Entscheidung, den „anständigen“ Weg zu verlassen und aus einer Leidenschaft eine kulturelle Kraft zu machen, macht ihn zu mehr als nur einem Koch. Sie macht ihn zu einem Geschichtenerzähler der Diaspora, einem Aufruhr veralteter Narrative und einer Erinnerung daran, dass die indische Identität, wie die indische Küche, umfangreich, vielfältig und sich ständig weiterentwickelnd ist.

Heute serviert Jessi Singh von seiner Küche in Adelaide bis in die Straßen von St. Kilda, von Santa Barbara bis Sydney, nicht nur Essen, sondern zelebriert auch weiterhin, was es bedeutet, Inder zu sein. Die Restaurantnamen selbst sind geprägt von Diaspora-Witz und einer Anspielung auf indische Familienpolitik, freche Geheimnisse und unsere komplexe Liebe zur Tradition. Das ist keine stille Nostalgie. Es ist Erinnerung auf höchstem Niveau.

Und genau das möchte Singh: Restaurants, die antworten, Geschichten erzählen und Menschen über Kulturen und Generationen hinweg zusammenbringen.

Jessi Singh

Jessi Singhs Restaurants:

  • Schwiegertochter (Australien: Melbourne, Adelaide) – Indisches Essen, serviert wie auf einer Party
  • Babu Ji (USA: NYC, San Francisco und Großbritannien: St. Kilda) – Der ursprüngliche Rebell, der ihm weltweite Aufmerksamkeit verschaffte
  • Sag es Tante nicht (Australien: Sydney) – Wo Skandal und Würze Hand in Hand gehen
  • Bibi Ji (USA: Santa Barbara) – Indische Küste trifft kalifornische Coolness
  • Hupe bitte (Australien: Melbourne) – Eine Hommage an Streetfood mit Herz
  • Pinki Ji (Australien: Sydney) – Hausgemachte Aromen und moderner Stil
  • Töchter Arme (Australien: Melbourne) – Ein indisch-australisches Pub mit Curry und kaltem Bier

Folgen Sie Jessi Singh auf Instagram und LinkedIn

LESEN SIE AUCH: Gemeinsames Biryani: Wie König Charles III. Asma Khans kulinarisches und karitatives Erbe würdigte

 

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

OR

Gast

OR

0 Ihre Nachricht
Älteste
Neue Styles Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
  • Indischer Unternehmer
  • Indischer Gastronom
  • Indianer im Ausland

Veröffentlicht am 15. Juni 2025

Teilen mit

  • WhatsApp teilen
  • LinkedIn Aktie
  • Facebook teilen
  • Twitter

Ähnliche Beiträge

Teja Chekuri | Indischer Gastronom in den USA | Global Indian

Geschrieben von: Bindu Gopal Rao

Teja Chekuri: Der indische Gastronom bringt der Welt kräftige Andhra-Aromen

Entwickler Raturi

Geschrieben von: Charu Thakur

Dev Raturi: Über den indischen Schauspieler und Gastronomen gibt es in chinesischen Lehrbüchern ein Kapitel über ihn

Küchenchef | Vineet Bhatia | Globaler Indianer

Geschrieben von: Namrata Srivastava

Macht das Land stolz: Der mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Vineet Bhatia wird als erster indischer Koch mit dem MBE ausgezeichnet

Teilen & Folgen Sie uns

Newsletter abonnieren

Über Global Indian

Global Indian – a Hero's Journey ist eine Online-Publikation, die die Reisen von Indianern präsentiert, die ins Ausland gegangen sind und Indien beeinflusst haben. 

Diese Reisen sollen die Jugend inspirieren und motivieren, in einem Geist des Abenteuers und der Entdeckung darüber hinauszugehen, wo sie geboren wurden, und mit neuen Ideen, Kapital oder Netzwerken nach Hause zurückzukehren, die sich in irgendeiner Weise auf Indien auswirken.

Weiterlesen..
  • Kontakt via
  • Sitemap
  • Geschäftsbedingungen
  • Abonnieren
© 2024 Copyright The Global Indian / Alle Rechte vorbehalten | Diese Seite wurde mit Liebe von Xavier Augustin erstellt