(März 22, 2025) Unter den glitzernden Lichtern des South Asian International Film Festival 2025 in Florida stand der unabhängige Filmemacher Sanjay Arora demütig und doch stolz da, als sein Film 2 Khet (Zwei Bauernhöfe) gewann den Preis für die beste Regie in der Kategorie Kurzfilm. Regie führte Jagat Joon, 2 Khets Die Auszeichnung war ein persönlicher Triumph für Sanjay, den ausführenden Produzenten des Films. Sie markierte den Höhepunkt jahrelangen unermüdlichen Engagements, immenser Entschlossenheit und einer unbändigen Leidenschaft fürs Geschichtenerzählen – so sehr, dass er seine Karriere bei IBM, JP Morgan und der US Bank aufgab, um sich ganz dem Filmemachen zu widmen. "Ich habe meinen Job letztes Jahr aufgegeben und konzentriere mich nun ganz auf meine Leidenschaft“, erzählt Sanjay Globaler Inder.
Neben seiner Tätigkeit als Produzent hat Sanjay auch Kurzfilme gedreht und selbst in einem mitgespielt. Seine Erzählungen schlagen eine Brücke zwischen Kulturen und verweben das Leben von Menschen aus Ost und West. Obwohl Sanjay in Georgia, USA, lebt, ist er der Kultur und den authentischen Geschichten seiner Heimat Indien tief verbunden, nimmt aber gleichzeitig auch die Stimmen verschiedener Nationalitäten ernst.

Sanjay Arora bei der Südasiatisches Internationales Filmfestival, Florida
Die letzten Jahre waren für ihn besonders lohnend. Ein weiterer gefeierter Film, den er als ausführender Produzent produzierte, Es war einmal in Lahore, hat weltweit zahlreiche Preise abgeräumt. Er gewann Preise für den besten Kurzfilm und den besten Schauspieler beim India International Film Festival in Boston 2024 sowie für die beste Regie, die beste Postproduktion und das beste Ensemble bei den FFTG Awards in New York (2023). Außerdem sicherte er sich einen begehrten Platz bei der Cannes Short Film Corner 2025, einem Ort, an dem Kurzfilmemacher ihr Erzählformat feiern, sich vernetzen, ihre Filme verkaufen und neue Projekte starten können.
Seit jungen Jahren fasziniert vom Geschichtenerzählen
Sanjay Arora wurde in Kurukshetra in Haryana geboren und war schon früh von der Magie der Hindi-Filme und seinen lebhaften Auftritten in Sketchen und Theaterstücken geprägt. Seine ersten kreativen Impulse wurden später während seiner Zeit bei All India Radio geweckt, wo er spannende Sendungen für die indische Jugend moderierte.
In seinem bürgerlichen Haushalt galt die Unterhaltungsbranche jedoch nicht als praktikable Karriereoption. Daher verfolgte er ein akademisches Studium und erwarb einen Abschluss in Elektrotechnik an der DCR University of Science and Technology in Haryana, gefolgt von einem Aufbaustudium in Exportmarketing und -management an der Universität Kurukshetra. Doch trotz seiner aufstrebenden Karriere als Softwareentwickler in Detroit, Michigan, wohin er 1999 aus Indien umzog, ist der Reiz des Geschichtenerzählens nie verblasst.

Sanjay Arora
Mit seiner Erfahrung als Radiomoderator, in Comedy-Sketches, Bühnenstücken, Pantomimen und Fernsehserien hatte der Filmemacher seine Vielseitigkeit als Autor, Regisseur und Schauspieler verfeinert und war entschlossen, in dem Bereich zu arbeiten, der ihn interessierte.
Vom Ingenieurwesen zum Filmemachen
Der Wechsel vom Berufsleben zum Filmemachen hatte seine eigenen Höhen und Tiefen. Sanjay nutzte das Geld, das er als Ingenieur verdient hatte, um seine Fähigkeiten als Filmemacher zu vertiefen. Er absolvierte ein Diplom in Film an der New York Film Academy und absolvierte eine Weiterbildung in digitaler Schnitttechnik an der Detroit Film School. Um sein Können weiter zu verfeinern, studierte er Schauspiel bei dem renommierten Schauspiellehrer Roshan Taneja an der India Today Acting School in Toronto.
Diese Schulungen vertieften nicht nur seine technischen Kenntnisse, sondern verstärkten auch seine Leidenschaft für filmisches Geschichtenerzählen. Nach und nach begann er, sich dem Filmemachen zuzuwenden und dabei eine Karriere in der Wirtschaft und kreative Tätigkeiten unter einen Hut zu bringen. Nach über zwei Jahrzehnten des Jonglierens mit beidem konnte er sich schließlich von seinem Job in der Wirtschaft verabschieden und sich als unabhängiger Filmemacher ganz dem Filmemachen widmen.

Sanjay Arora bei der Arbeit
Ein unabhängiger Filmemacher zu sein, erfordert jedoch nicht nur Leidenschaft und Talent, sondern auch Entschlossenheit angesichts von Hindernissen. „Die Beschaffung von Geldern ist eine der größten Herausforderungen. Ohne Studiounterstützung bin ich als unabhängiger Filmemacher auf Crowdfunding, persönliche Ersparnisse oder private Investoren angewiesen“, sagt der Produzent und Regisseur, der den Nervenkitzel spontaner Problemlösungen genießt. „Am Set zu improvisieren und das Beste aus begrenzten Ressourcen zu machen, stärkt die Anpassungsfähigkeit und fördert innovative Ideen“, bemerkt er.
Geschichten, die zum Nachdenken anregen
Sanjay verbindet Emotionen mit Einsicht und erschafft Geschichten, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Eines seiner frühen bedeutenden Werke, Schmetterlingsflügel, entstand aus einer Begegnung bei einem geselligen Treffen in Delhi. Sanjay erinnert sich an diesen Moment: „Vor einigen Jahren traf ich bei einem Treffen in Delhi eine Frau mit Sprach- und Bewegungseinschränkungen. Ihre Geschichte war beeindruckend. Sie führte ein normales Leben, bis ein Unfall ihren Lebensweg drastisch veränderte. Doch ihr Mut und ihre unerschütterliche Kraft, Tragödien zu überwinden, ohne Mitleid zu suchen, inspirierten mich zutiefst zu der Idee, Schmetterlingsflügel"
Dieser inspirierende Film erhielt große Anerkennung und wurde auf dem We Care Film Festival und verschiedenen internationalen Foren, darunter dem Picture This Film Festival (PTFF) in Calgary, sowie bei anderen Veranstaltungen in den gesamten Vereinigten Staaten gezeigt.
Die philosophische Tiefe des Filmemachers kommt in seinem Film deutlich zum Ausdruck Noch einmal (Phir Vehi), inspiriert von buddhistischen Lehren. Leidenschaftlich spricht er über das Kernthema des Films und sagt: „In Wirklichkeit ist der Tod die ‚Wahrheit des Lebens‘. Wenn wir uns des Todes in jedem Moment bewusst sind, wird unser Leben von Mitgefühl erfüllt sein. Bewusstsein, nicht Angst, verändert das Leben – macht es furchtlos, bedeutungsvoll und voller Liebe. Jeder muss eines Tages gehen; warum mutige Entscheidungen aufschieben oder Negativität hegen? Durch Noch einmal, ich wollte, dass das Publikum diese transformierende Erkenntnis erlebt.“
Seine kreative Bandbreite zeigt sich in Filmen wie Ausdruck, das die Liebe jenseits sprachlicher Grenzen anhand einer bewegenden Geschichte zwischen einem in Amerika geborenen Inder und einem russischen Barkeeper erforscht. Ausdruck wurde in Detroit gedreht und begeisterte das Publikum beim ICE Short Film Festival in Pune und beim World Music & Independent Film Festival 2012.
Sanjay Aroras Verfolgungsjagd ist ein weiteres Beispiel für seine einfühlsame Erzählkunst und zeigt die unermüdliche Suche eines jungen Mannes nach dem trügerischen Glück vor der pulsierenden Kulisse New Yorks. Diese Projekte überwinden kulturelle und geografische Grenzen.
Sein neuester Film 2 Khet „Florida“, der beim South Asian International Film Festival mit dem Preis für die beste Kurzfilmregie ausgezeichnet wurde, handelt davon, wie das friedliche Leben zweier Brüder eine dramatische Wendung nimmt, als ihnen ein reicher Immobilienmakler ein lukratives, aber verdächtiges Angebot unterbreitet.
Wir präsentieren Kino, das alle begeistert
Sanjay Aroras Produktionsfirma Online Production spiegelt seine globale und zugleich tief indische Identität wider. Die Produktionsfirma ist stolz darauf, Geschichten zu liefern, die weltweit Anklang finden, und bedeutungsvolle Filme mit internationalen Besetzungen zu schaffen. Von russischen Barkeepern in Moskau bis hin zu in Amerika geborenen Indern auf der Suche nach einer interkulturellen Liebe – seine Filme verkörpern die universellen emotionalen Wahrheiten der Menschheit.
Sanjays kommender Film, VapsiDer Film, der sich derzeit in der Vorproduktion befindet, befasst sich mit tiefgreifenden emotionalen und sozialen Themen rund um alternde Eltern in Indien, deren einziger Sohn im Ausland lebt. Diese fesselnde Erzählung hinterfragt konventionelle Definitionen von Erfolg und fragt, ob wahrer Erfolg in beruflichen Erfolgen oder in der Pflege persönlicher Beziehungen liegt.
Philosophie im Kino
In seinen Filmen plädiert Sanjay konsequent für Mitgefühl, Widerstandsfähigkeit und Selbsterkenntnis. Seine Werke ermutigen das Publikum nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zu tiefer Selbstreflexion über die Vergänglichkeit des Lebens. „Unsere Sterblichkeit zu kennen bedeutet nicht, in Angst zu leben“, betont er. „Es geht darum, das Leben mutig, mitfühlend und ohne Aufschub anzunehmen. Für mich ist das Kino der wirkungsvollste Weg, dieses transformative Bewusstsein zu teilen und positive Veränderungen zu bewirken“, sagt der Filmemacher, der sich seiner spirituellen Reise verschrieben hat und aktiv an Meditationsprogrammen teilnimmt.
Die Balance zwischen Leidenschaft und Praxis beim Filmemachen
Mit seiner Erzählkunst inspiriert Sanjay Arora aufstrebende Filmemacher und beweist, dass bedeutungsvolle und ehrliche Erzählungen ein Publikum über Grenzen hinweg erreichen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen können.

Sanjay Arora
Gleichzeitig räumt er ein, dass eine Karriere im Kino alles andere als einfach ist. „Suchen Sie sich einen Job, der Ihnen Flexibilität bietet – sei es Telearbeit, freiberufliche Tätigkeit oder eine entspannte Tätigkeit, damit Sie Geld verdienen und gleichzeitig Ihrer Leidenschaft nachgehen können. Setzen Sie sich ein klares Ziel, konzentrieren Sie sich auf das Drehbuchschreiben und planen Sie Ihren nächsten Film. Diese Motivation wird Sie weiterbringen“, rät er angehenden Filmemachern, die ihre kreativen Aktivitäten mit einer praktischen Karriere in Einklang bringen möchten.
Für Sanjay Arora ist Filmemachen mehr als nur ein Beruf. Es ist eine Berufung. Und mit jeder Geschichte, die er erzählt, beweist er immer wieder, dass Leidenschaft, Ausdauer und Zielstrebigkeit Träume wahr werden lassen können.
- Folgen Sie Sanjay Arora auf LinkedIn, Instagram, X und Facebook
- Entdecken Sie seine Projekte weiter auf seinem Website
Lesen Sie auch: Arun Ashok: Ein Mix aus Finanzen, Film und einer preisgekrönten Stimme der australischen Diaspora