Der außerordentliche Beitrag der indischen Diaspora zur Weltwirtschaft steht im Mittelpunkt der Eröffnungsveranstaltung HSBC Hurun Global Indians Liste 2024. Die Liste umfasst 226 CEOs, Geschäftsführer und Gründer von 200 Unternehmen, die außerhalb Indiens tätig sind. Sie würdigt nicht nur herausragende Leistungen im Geschäftsleben, sondern zeigt auch den wachsenden Einfluss indischer Führungskräfte weltweit. Unter diesen Wegbereitern sind 12 Frauen, die sich als Pionierinnen in der globalen Unternehmensführung etabliert haben.
Hurun wurde 1999 in London gegründet und ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Forschung, Luxus-Publishing und Event-Kuration. In Indien hat die Marke seit 2012 an Bekanntheit gewonnen und steht auf weithin anerkannten Listen wie der Liste der reichsten Menschen Indiens und Indien 500, wobei die Schaffung von Wohlstand, Innovation und Philanthropie im Mittelpunkt stehen. Neben der Einführung der ersten Globale Indianerliste, Hurun India enthüllte auch seine Globale Reichenliste, mit sage und schreibe 3,381 Milliardären. Anas Rahman Junaid, Gründer und Chefforscher von Hurun India, kommentierte diesen neuen Meilenstein wie folgt: „Die HSBC Hurun Global Indians List 2024 hebt die bedeutenden Leistungen von Führungskräften indischer Herkunft hervor, die die wertvollsten Unternehmen der Welt leiten. Ihr Erbe inspiriert zukünftige Generationen, und diese Liste wird eine Schlüsselrolle bei der Förderung des globalen Fortschritts und der Innovation spielen.“
Das Ranking bewertet diese visionären Führungspersönlichkeiten anhand der Marktkapitalisierung ihrer Unternehmen (bei börsennotierten Unternehmen) und der Bewertung (bei nicht börsennotierten Unternehmen). Werfen wir einen genaueren Blick auf die fünf führenden Unternehmensführer, die diese prestigeträchtige Liste dominieren.
Satya Nadella: Vorsitzender und CEO von Microsoft führt das Unternehmen zu neuen Höhen
Mit seinen außergewöhnlichen Führungsqualitäten Satya Nadella, Chairman und CEO von Microsoft, führt die erste Global Indians List an. Seit er 2014 die Position des CEO übernahm, ist der Aktienwert von Microsoft um beeindruckende 860 Prozent gestiegen. Unter seiner Führung hat sich Microsoft zu einem globalen Technologie-Kraftpaket entwickelt, das in seinen wichtigsten Branchen floriert. Nadellas Fokus auf Innovation und Cloud-Technologie war besonders transformativ. Microsoft Azure, die Cloud-Plattform des Unternehmens, ist zu einem Eckpfeiler seines Erfolgs geworden und konkurriert mit dem Branchenführer Amazon Web Services. Ebenso hat sein strategischer Schwerpunkt auf benutzerzentrierte Plattformen wie Microsoft Teams die Rolle des Unternehmens bei der Neugestaltung moderner Arbeitsbereiche gefestigt.

Satya Nadella
Nadella hat auch das Wachstum von LinkedIn vorangetrieben und es zu einem wichtigen Umsatztreiber gemacht. Er hat das Xbox-Ökosystem erweitert, um die Abonnentenbasis und Marktpräsenz zu verbessern. Über Zahlen hinaus hat er eine Kultur der Empathie, Innovation und Zusammenarbeit geschaffen und Microsoft integrativer und zukunftsfähiger gemacht. Als Führungskraft, deren Anreize sich an der Leistung des Unternehmens orientieren, hat Nadellas Vision nicht nur den Marktwert von Microsoft gesteigert, sondern auch seinen persönlichen Reichtum vergrößert und ihn zu einem Symbol globaler indischer Exzellenz gemacht.
Sundar Pichai: Der CEO, der Alphabets Wachstumskurs steuert
Der CEO von Alphabet, der Muttergesellschaft von Google, ist der zweite auf der ersten HSBC Hurun Global Indians Liste, eine Anerkennung seiner einflussreichen Führung in der Technologiewelt. Sundar Pichai wurde im Dezember 2019 CEO von Alphabet und trat damit die Nachfolge der Mitbegründer Larry Page und Sergey Brin an, die sich aus dem Tagesgeschäft zurückzogen. Diese Rolle war eine natürliche Weiterentwicklung für Pichai, der bereits seit der Umstrukturierung von Google im Jahr 2015 als CEO tätig war. Als Hauptentscheidungsträger sowohl für Alphabet als auch für seine wichtigste Tochtergesellschaft hat Pichai eine der wichtigsten Rollen dabei gespielt, das Unternehmen durch schnelle technologische Fortschritte und Marktherausforderungen zu steuern.

Sundar Pichai
Pichais Vermögen ist eng mit dem Erfolg von Alphabet verknüpft und stammt größtenteils aus seinen beträchtlichen Aktienbeständen. Laut einer am 27. Dezember 2024 bei der Securities and Exchange Commission eingereichten Meldung besaß Pichai 2.57 Millionen Alphabet-Aktien. Unter seiner Führung hat Alphabet in allen Sektoren – von der Suche und Werbung bis hin zu künstlicher Intelligenz und Cloud-Computing – weiterhin Innovationen hervorgebracht und so seinen Platz als globales Technologie-Kraftpaket gefestigt.
Neal Mohan: CEO von YouTube, an der Spitze der Unterhaltung
Der YouTube-CEO sichert sich den dritten Platz auf der Liste. Als Leiter der weltweit größten Video-Sharing-Plattform Neal Mohammed beaufsichtigt die strategische Vision und die täglichen Abläufe von YouTube und treibt dessen Entwicklung im digitalen Zeitalter voran. Unter seiner Führung hat YouTube bahnbrechende Dienste wie YouTube Music, YouTube TV und YouTube Premium eingeführt, die den unterschiedlichen Benutzeranforderungen gerecht werden und die Medienlandschaft neu gestalten. Als leidenschaftlicher Verfechter von Vielfalt und Inklusion hat Mohan große Fortschritte bei der Schaffung einer gerechteren Plattform für die globale Community von YouTube gemacht. Sein Engagement geht über die Technologie hinaus und setzt sich für soziale Belange ein, um sicherzustellen, dass die Plattform die Stimmen ihrer Milliarden von Benutzern widerspiegelt und respektiert.

Neal Mohammed
Mohans Einfluss ist weithin anerkannt; Uhrzeit Das Magazin zählte ihn 100 zu den „2015 einflussreichsten Menschen der Welt“, während Vermögen nahm ihn in ihre Listen „40 unter 40“ und „50 mächtigste Menschen in der Wirtschaft“ auf. Neben seinen unternehmerischen Erfolgen ist Mohan auch für seine Philanthropie bekannt. Als Vorstandsmitglied der Open Society Foundations unterstützt er aktiv globale Initiativen zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten. Darüber hinaus hat er mit seinen Spenden Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen und soziale Gerechtigkeit finanziert und so sein Vermächtnis als Führungspersönlichkeit gefestigt, die sowohl innerhalb als auch außerhalb der Technologiebranche Wirkung erzielt.
Thomas Kurian: Google Cloud-CEO transformiert Cloud-Lösungen für Unternehmen
Nach seinem Kollegen Sundar Pichai, der den zweiten Platz belegte, belegt Thomas Kurian den vierten Platz auf der Liste. Seit er 2018 zu Google Cloud kam und 2019 die Geschäftsführung übernahm, hat Kurian innerhalb des Unternehmens ein bemerkenswertes Wachstum und einen Wandel vorangetrieben und seine Position als führender Anbieter von Cloud-Diensten gefestigt. Kurians Führung war maßgeblich daran beteiligt, die Reichweite von Google Cloud bei Unternehmenskunden zu erweitern. In seinem ersten Jahr legte er den Schwerpunkt auf den Verkauf von G Suite-Anwendungen an große Organisationen und gestaltete die Vertriebsstrategie neu, um sie besser auf die Bedürfnisse von Unternehmenskunden abzustimmen. Unter seiner Leitung hat sich Google Cloud zu einem wichtigen Akteur bei Unternehmenslösungen entwickelt und nutzt modernste Technologie, um Unternehmen weltweit zu bedienen.

Thomas Kurian
Bevor er zu Alphabet kam, sammelte Kurian umfangreiche Erfahrungen bei Oracle, wo er eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Produkt- und Entwicklungsstrategien spielte. Seine Karriere begann bei McKinsey & Company, wo er in ganz Europa in den Bereichen Software, Telekommunikation und Finanzdienstleistungen beriet. Im Jahr 2024 Goldenes Haus ehrte Kurian als einen der einflussreichsten Asiaten und hob seinen Einfluss in den Bereichen Führung, Technik und Unternehmensbeziehungen hervor. Als visionärer Führer transformiert Kurian weiterhin das Cloud Computing und festigt gleichzeitig sein Vermächtnis als globaler Technologiepionier.
Shantanu Narayen: Als Vorsitzender, Präsident und CEO treibt er das Wachstum von Adobe voran
Shantanu Narayen verdient den fünften Platz auf der Liste. Seit er 2007 die Position des CEO übernahm, hat Narayen die bemerkenswerte Entwicklung von Adobe vorangetrieben und die wichtigsten Kreativ- und Digitaldokument-Tools – darunter Photoshop, Premiere Pro und Acrobat – von Desktop-Anwendungen auf Cloud-basierte Plattformen umgestellt. Narayen leitete auch Adobes Expansion in die Kategorie der digitalen Erlebnisse, eine Reise, die mit der Übernahme von Omniture im Jahr 2009 begann. Dieser mutige Schritt machte Adobe zu einem führenden Anbieter von Kreativ- und digitalen Marketinglösungen. Im Jahr 2018 überstieg die Marktkapitalisierung von Adobe die Marke von 100 Milliarden US-Dollar und das Unternehmen wurde zum ersten Mal in die Fortune 500 aufgenommen. Im selben Jahr belegte es Platz 13 auf der Liste der führenden Anbieter von Kreativ- und Digitalmarketing-Lösungen. Forbes‘ innovativste Unternehmen Liste, die seine Branchenführerschaft hervorhob.

Shantanu Narayen
Über seine Erfolge bei Adobe hinaus hat Narayen auch auf der Weltbühne eine herausragende Rolle gespielt. 2011 wurde er in Barack Obamas Management Advisory Board berufen. Derzeit ist er leitender unabhängiger Direktor bei Pfizer und stellvertretender Vorsitzender des US-India Strategic Partnership Forum. Narayens visionäre Führung inspiriert weiterhin Innovationen und definiert die Möglichkeiten im digitalen Zeitalter neu.
Weitere prominente Namen auf der Liste sind Sanjiv Lamba (Linde), Vasant Narasimhan (Novartis), Arvind Krishna (IBM), Vimal Kapur (Honeywell International) und Kevin Lobo (Stryker), die die Plätze sechs bis zehn belegen. Zusammen machen diese Top-Ten-Führungskräfte erstaunliche 73 Prozent des Gesamtwerts der Liste aus, was ihren außergewöhnlichen Einfluss unterstreicht. Während die Mehrheit der auf der Liste aufgeführten Global Indians in den USA ansässig ist, leben andere in wichtigen internationalen Zentren wie Großbritannien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Singapur, was die globale Präsenz indischer Talente widerspiegelt.
Lesen Sie eine ähnliche Geschichte von George und Thomas Kurian, die seltenen CEO-Zwillinge, die das Erbe des Silicon Valley prägen.